Neulich in Othmarschen: Ich stehe an der Haltestelle und warte auf die S-Bahn, als mein Blick auf eine Werbetafel des örtlichen Kiosks fällt. Franz Brötchen. Ich wundere mich: Ob das Gebäck in diesem Geschäft wohl neuerdings mit Vor- und Nachnamen angesprochen wird? 😉
Der Ortskundige weiß: Gemeint ist eigentlich das Franzbrötchen, ein in Hamburg beliebtes, zimtschneckenähnliches Gebäck. Und der fleißige Schönschrift-Tafelschreiber hat offensichtlich ein Problem mit der Zusammen- und Getrenntschreibung. Bastian Sick spricht in solchen Fällen ironisch vom „Deppen Leer Zeichen“, aber so etwas Böses wollen wir natürlich hier nicht einfach unterstellen.
Stellt sich nun die Frage, wie es zu dieser mittlerweile recht verbreiteten Fehlerart kommt. Hierzu existieren verschiedene Theorien. Eine besagt, dass es sich um einen Einfluss der englischen Sprache, also einen Anglizismus handelt. Im Englischen werden zusammengesetzte Begriffe nämlich nicht zusammengeschrieben (service center, power plant). Im Deutschen dagegen gelten andere Regeln und zusammengesetzte Begriffe (auch Komposita genannt) müssen zusammengeschrieben werden. In bestimmten Fällen kann bzw. muss aus Gründen der Übersichtlichkeit ein Bindestrich gesetzt werden (z. B. Mehrzweck-Werkzeuge, 8-Zylinder, 24-V-Versorgung). Aber eine Getrenntschreibung ist in keinem Fall regelkonform.
Diese falsch gesetzten Leerzeichen können in Anbetracht der deutschen Betonungsregeln nicht nur den Lesefluss stören, sondern sogar den Sinn verändern; nicht selten, wie oben veranschaulicht, mit unfreiwillig komischem Ergebnis.
Nachtrag Juni: Oh, liest da etwa jemand unseren Blog? 🙂 Schöner Ansatz, aber bitte noch mal in „2 XL-Franz-brötchen“ ändern!
[von Susen Blaha]